Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:
Viola tricolor L. ssp. alpestris (GING.) CES.
Syn.: Viola alpestris (Ging.) W. Becker
Viola bielziana SCHUR
Viola elisabethae KLOKOV
Viola monticola JORD.
Viola saxatilis F. W. SCHMIDT
Viola sicula SCHUR
Viola tricolor L. ssp. saxatilis (F. W. SCHMIDT) ARCANG.
Viola tricolor L. ssp. subalpina GAUDIN
Viola vespertina KLOKOV
(= Felsen-Stiefmütterchen)
Spanien (Cordillera Cantábrica, Pyrenäen und Puerto de Piqueras), Andorra, Frankreich (Pyrenäen, Massif Central, Jura, Vogesen und Alpen), Deutschland (Alpen, Alpenvorland, Schwarzwald, Bayerischer Wald und Erzgebirge), Polen, Estland, Tschechien, Slowakei, Schweiz (verbreitet), Österreich (Alpen), Ungarn, Italien (Nord- und Mittelitalien (außer Umbrien) und Basilikata), Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien & Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Krim, Türkei (europäischer Teil) und nördlicher Kaukasus
Magerwiesen, Felsschutt und felsige Hänge; (kollin)montan bis subalpin
(IV)V-VII(IX)
Violaceae
© Manfred & Jutta Blondke
Italien / Gardaseegebiet / Valvestino, 04.06.1982:

© Manfred & Jutta Blondke
Österreich / Salzburg (Bundesland) / Tauernpass, 27.05.2012:

© Manfred & Jutta Blondke
Österreich / Salzburg (Bundesland) / Tauernpass, 27.05.2012:
